NC-Steuerungen werden in ihrer Funktionalität kontinuierlich erweitert und weiterentwickelt, um den Anforderungen neuer Anwendungsfälle gerecht zu werden und die Bearbeitungseffizienz und -qualität von Werkzeugmaschinen zu verbessern. Damit einher geht ein steigernder Bedarf an Rechenleistung. Gleichzeitig dürfen die Kosten der unterlagerten Systemplattform nicht ansteigen. Mit Multicore-Prozessoren besteht eine Technologie, die diesen Anforderungen gerecht werden kann. Um von der Leistungsfähigkeit der Multicore-Prozessoren zu profitieren, muss die zugehörige Software in unabhängige Teilaufgaben zerlegbar und parallel auf den verfügbaren Prozessorkernen ausführbar sein. Diesbezüglich weisen NC-Steuerungen, speziell der NC-Kern, ein Defizit auf.

Aus diesem Grund erschließt diese Arbeit ein Konzept für die Partitionierung des NC-Kerns als Grundlage für die effiziente Nutzung von Multicore-Prozessoren. Neben der Beschreibung des grundlegenden Ansatzes zeigt diese Arbeit auf wie das Partitionierungskonzept auf den NC-Kern und dessen Funktion angewendet wird. Eine Analyse hinsichtlich des erzielbaren Speedups und der Parallelisierungseffizienz bestätigt die Wirksamkeit des Konzepts.