Der Hofmaler Napoleons, Jean-Baptiste Isabey (1767–1855), portraitierte auf seinem viel gezeigten Bild 23 Bevollmächtigte der Signatarmächte des 1. Pariser Friedens von 1814, der den Krieg von sieben Koalitionsmächten gegen Napoleon beendet hatte.
Die Idee Winfried Böttchers war es, die eigentlichen Arbeiter der „Neuordnung“ in ihrem familiären, zeitgeistigen, politischen und beruflichen Umfeld darzustellen. Sie spiegeln in ihren Persönlichkeiten ihre nationalen Interessen und deren Einbringung in Kompromissergebnisse des Kongresses wider. Die in Wien vertretenen Souveräne als Hauptentscheider und Napoleon als Ursache und Wirkung der Neuordnung Europas vervollständigen das Bild der wichtigsten Persönlichkeiten.
Zwölf Autorinnen und Autoren, vorrangig Historiker und Politologen, fügen das Aufeinandertreffen und das Zusammenspiel der Interessen in dieser außergewöhnlichen Versammlung wie in einem Puzzle spannend und aufschlussreich zusammen.