In der Geschichte der Konzilsidee geht es um die im Laufe der Zeit sich wandelnden Vorstellungen, die man sich von den Konzilien gemacht hat. Dabei stellen sich Fragen wie: Was verstand man unter dem Begriff ‘Konzil’? Welche Arten von Konzilien gibt es? In welchem Verhältnis stehen die Konzilien zueinander? Haben sie eine Grundlage in der Heiligen Schrift? Welche Art Autorität schrieb man den ökumenischen Konzilien zu? Hielt man sie für unfehlbar? Steht ihre Zahl fest? Sind sie dem Papst über- oder untergeordnet? Welche Rolle spielten die altkirchlichen Kaiser auf den Konzilien? Wie weit sind Konzilien mit entsprechenden ‘weltlichen’ Gebilden verwandt? Welche Axiome, welche Texte haben zu ihrem Verständnis eine herausragende Rolle gehabt? Welche Theologen haben intensiv über sie reflektiert? Welche Konzilsidee haben die griechisch-orthodoxen, die protestantischen Christen? Welche Bedeutung hat die Konzilsidee für die Ökumene? Was ist Konzilshermeneutik usw.?