Mensch-Roboter Interaktion: Eine sprachwissenschaftliche Perspektive beschreibt einen kohärenten Ansatz dieses interdisziplinären Fachgebiets. Während computerlinguistische Einflüsse bereits Bestandteil des Forschungsgebiets sind, besteht dennoch ein Desiderat einer grundlegenden Integration sprachwissenschaftlicher Perspektiven, um der Interaktion zwischen Mensch und Roboter theoretisch wie auch praktisch näher zu kommen.
In Anlehnung an das computerphilologische Paradigma (Wallmannsberger) soll die sprachwissenschaftliche Methodik dieser Arbeit eine Form von Automatenphilologie entwickeln: Durch die „Versprachlichung“ („Philo-logie“) der Automatentheorie im weiteren Sinne (in Bezug auf die Robotik) ist eine Erweiterung potenzieller Diskussionsfelder und Anwendungsbereiche gegeben und ermöglicht eine Gesamtsicht des Problemfelds „Mensch und Automat bzw. Roboter“. Die kommunikativen Paradigmen und Räume der Mensch-Roboter Interaktion werden hier als verbindende Momente dieses weitreichenden Fachgebiets verstanden. Das Buch richtet sich an Forscherinnen und Forscher aus den Natur- und Geisteswissenschaften sowie der In-formatik. Während sich der erste Teil mit bestehenden Ansätzen aus Naturwissenschaften und Informatik beschäftigt, versucht der zweite Teil eine Integration dieser Methodiken und Ansätze in einer sprachwissenschaftli-cher Arbeitsumgebung zu integrieren.