Zur Zeit gibt es sicherlich kein Antriebskonzept, das so kontrovers diskutiert wird wie der Hybridantrieb. Für seine Befürworter ist er der Königsweg zu verringerten Kraftstoffverbräuchen und Schadstoffemissionen. Hybrid- und Starter-Generator-Fahrzeuge sind kompatibel zur existierenden Infrastruktur und bereiten gleichzeitig den elektrischen Antriebskomponenten ggf. zukünftiger Brennstoffzellen-Fahrzeuge den Weg in der Großserie. Für seine Gegner ist der Hybridantrieb durch die kontinuierliche Verbesserung der konventionellen Antriebe ein ewiger Zweiter oder aufgrund des hohen Ressourceneinsatzes sogar eine ökologische Katastrophe. Die Theorie, zwei Antriebe oder Energiequellen mit ihren jeweiligen Vorzügen zu kombinieren, ist überzeugend: Bremsenergie-Rückgewinnung wird möglich, beim Verbrennungsmotor werden die unwirtschaftlichen niedrigen Lasten vermieden, und das Drehmoment-Angebot garantiert Fahrspaß. Jedoch ergeben sich bei der Industrialisierung viele Fragen: – Ist ein konventioneller Antrieb bei gleichen Mehrkosten nicht die bessere Wahl? – Wie viel bleibt von den theoretischen Vorteilen des Hybridantriebs in der Praxis? – Wieso wird der Hybridantrieb regional so unterschiedlich bewertet? – Welche Komponenten haben die besten Aussichten und wie ist ihr Entwicklungsstand? – Welche besonderen Standards und Normen sind bei der Entwicklung und Zulassung zu beachten, wie werden die bekannten angewendet? Inhalt: – Hybridantriebe: Technologisches Potenzial und Zukunftsperspektiven – Marktsituation für hybride Antriebskonzepte in den USA – Nickel-Metallhydrid-Batterien für Hybridfahrzeuganwendungen – Development of High Power Li-Ion Battery Technology for Hybrid Electric Vehicle (HEV) Applications – Use of Ultracapacitors in HEV to Address their Power and Energy Needs – Serienanforderungen an die elektrische Maschine im Hybridfahrzeug – Magnet-Motor-Systeme für Hybridantriebe mit hohen Anforderungen – DC/DC-Wandler: Schnittstelle zwischen Batterie und Antrieb – Hybridantriebe für Nutzfahrzeuge – Auslegung des elektrischen Antriebs und Auswirkungen auf die Betriebsstrategie bei einem Parallelhybrid – Hybridantrieb: Konkurrenz oder Unterstützung für Verbrennungsmotoren? – Optimierte Betriebsstrategien für Diesel- und Ottomotoren in Hybridanwendungen – Der Amovis-Dampfantrieb als Grundlage für Hybridfahrzeuge und Optimierungsstrategien im Kraftfahrzeug – Brennstoffzellensysteme und hoch integrierte Verbrennungsmotor/Generator-Kombinationen für Hybridantriebe – Fahrstreckenerkennung zur Prognose des Energiebedarfs in Fahrzeugen mit alternativen Antrieben – Einsatz von Optimierungsverfahren in der Hybrid-Antriebssimulation – Clutch by Wire and Starter-Alternator – Benzin-Direkt-Einspritzer und Starter-Generator: Praktische Erfahrungen und Messergebnisse mit einem Versuchsfahrzeug – Die Continental-Strategie für Mild- und Full-Hybrid-Systeme