Das Ausstellungs- und Buchprojekt „Burgen und Basare“ führt in die Geschichte der Kreuzfahrerzeit ein und stellt eine Auswahl von Burganlagen jener Zeit vor, die heute in Syrien, Jordanien, dem Libanon und Israel liegen. Das Buch beginnt mit einem Überblick zur Geschichte der Kreuzzüge, verfasst von einem der wichtigsten Kenner der Materie Karl Borchardt. Nach kurzen Beiträgen zu den muslimischen Machthabern, dem Templerorden, dem Deutschen Orden und dem Johanniterorden im Heiligen Land sowie dem Kirchenbau der Kreuzfahrerzeit folgt ein Katalog ausgewählter Burgen, Festungen und Basare des Heiligen Landes. Das Ende des Buches widmet sich den beeindruckenden Modellen des in der Ausstellung gezeigten Basars von Aleppo und des Modells des Crac des Chevaliers mit der Darstellung der letzten Phase der Belagerung durch Mameluckensultan Qalawun im Jahre 1271, dem es gelang, die Burg zu erobern.