Das bayerische Projekt "Entbürokratisierung der Pflegedokumentation"; Ziel / Begründung / der T/S; Aufbau der tagesstrukturierten Pflegeplanung; Erstes Blatt: Änderungen / Ergänzungen / Zusätze; Zweites Blatt: Tägliche Besonderheiten und Notwendigkeiten; Drittes Blatt und folgende: "Frühdienst" / "Spätdienst" / "Nachtdienst" / Pflegeprobleme, Pflegediagnosen, Pflegeziele, AEDLs nach Krohwinkel, Standard-Nummer, Uhrzeit; Tagesstrukturierte Maßnahmen mit Ressourcen; Änderungen; Beispiele für Formulierungen der tagesstrukturierten Pflegeplanung: Probleme, Ziele, Maßnahmen und Ressourcen; Der selbständige Bewohner; Der teilabhängige Bewohner; Der vollabhängige Bewohner, der das Bett noch verlassen kann; Der vollabhängige Bewohner, der das Bett nicht verlassen kann; Muster einer ausformulierten tagesstrukturierten Pflegeplanung.

Eine Pflegeprozess-Dokumentation ist zeit- und arbeitsaufwändig: Leistungen müssen ständig abgezeichnet und die Pflegeplanung muss formuliert werden. Das geht aber auch einfacher!

Dieses Buch zeigt eine gute Alternative: Die herkömmliche Pflegeplanung mit ihren ausufernden Leistungs- und Durchführungsnachweisen wird durch die tagesstrukturierte Pflegeplanung ersetzt. Diese „Entbürokratisierung der Pflegedokumentation“ wird in Bayern bereits erfolgreich eingesetzt.

Grundlage der tagesstrukturierten Pflegeplanung ist der Tagesablauf vom Frühdienst bis zum Nachtdienst. Alle Formulierungshilfen sind, dem individuellen Tagesablauf folgend, wie in einem Baukasten sortiert. Je nach Abhängigkeitsgrad des Bewohners kann die passende Formulierung heraussucht werden.

Zu bedenken ist allerdings, dass die vorgegebenen Formulierungen an individuelle und biografische Bedingungen anzupassen sind.

Dieses Buch hilft, die Pflegeprozess-Dokumentationen schneller und einfacher zu schreiben, ohne dabei die Einzigartigkeit der Bewohner zu vernachlässigen.