Das Lehrbuch geht von der Definition und Geschichte Pädagogischer Diagnostik aus, behandelt die Methodenfragen einschließlich der Beobachtungs- und Befragungsmethoden und wendet sich dann den Anwendungsgebieten Schulleistungsdiagnostik, Entwicklungs-, Intelligenz- und Eignungsdiagnostik, Diagnostik kognitiv-emotionaler und sozialer Merkmale, Beratung im Bildungswesen und den Repräsentativerhebungen mit Schulleistungstests zu. Es analysiert die amerikanischen Erfahrungen mit Repräsentativerhebungen von Schulleistungen und berichtet kritisch über Ertrag und Risiken der Schulleistungsstudien von TIMSS bis PISA. Es informiert über den Forschungsstand der Diagnostik an den Nahtstellen des Bildungswesens - Einschulung, Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, Übertrittsauslese und Übertritt in Hochschule und Beruf.