Dienstleistungsagenturen treten in Deutschland seit Mitte der 90er Jahre verstärkt als Anbieter im Markt für haushaltsnahe Dienstleistungen in Erscheinung. Sie müssen sich dabei sowohl gegen einen deutlichen Hang der Haushalte zur Selbstversorgung als auch gegen eine starke Konkurrenz durch den Schwarzmarkt behaupten. In der noch relativ jungen Forschung zu Dienstleistungsagenturen standen bislang vor allem beschäftigungspolitische Aspekte im Vordergrund. In der vorliegenden empirischen Arbeit wurde aus einer Marketingperspektive heraus untersucht, wie sich erfolgreiche von weniger erfolgreichen Agenturen unterscheiden. Dazu wurden zunächst die Kernbegriffe abgegrenzt, die Marktbedingungen für Dienstleistungsagenturen beschrieben und die für die Untersuchung relevanten Bestandteile einer Marketingkonzeption identifiziert. Im Anschluss an diese Vorarbeiten wurden in der empirischen Untersuchung die folgenden Leitfragen bearbeitet: Wie sieht die Rolle von Dienstleistungsagenturen im Markt für haushaltsnahe Dienstleistungen aktuell aus? Über eine Umfrage wurden aktuelle Daten zum Marktauftritt und Markterfolg von Dienstleistungsagenturen erhoben. Was ist Erfolg für Dienstleistungsagenturen? Auf Basis der bisherigen Forschungsliteratur konnte für Dienstleistungsagenturen ein systematisches Bündel von Erfolgsgrößen abgeleitet und empirisch überprüft werden. Wie sieht eine Erfolg versprechende Marketingkonzeption für Dienstleistungsagenturen aus? Mit Hilfe der Erfolgsfaktorenforschung konnten Erfolgsfaktoren und -konstrukte im Marktauftritt erfolgreicher Dienstleistungsagenturen identifiziert werden, in denen sich diese Unternehmen von weniger erfolgreichen Agenturen unterscheiden. Aus diesen Faktoren und Konstrukte lassen sich Hinweise für eine erfolgreichere Gestaltung des Marktauftritts von Dienstleistungsagenturen ableiten.