Sportgeschichte unter pädagogischer Perspektive, das ist die Leitidee der „Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports“.
Der Sport steht im Mittelpunkt des dritten Teilbandes. Seine Ursprünge und gesellschaftlichen Hintergründe in England kommen dabei ebenso zur Sprache wie der Konflikt zwischen Turnen und Sport in Deutschland und die Entstehung einer neuen pädagogischen Idee von Leibesübungen durch den olympischen Sport. Die Geschichte des Sports im 20. Jahrhundert ist noch nicht zu Ende, aber sie hat schon alle Höhen und Tiefen erlebt: glanzvolle sportliche Ereignisse und Blüten sportlicher Alltagskultur in den 20er und 30er Jahren und in der Nachkriegszeit, aber auch Missbrauch für politisch-ideologische, nationalistische und militaristische Zwecke wie im Nationalsozialismus oder in der DDR. Am Ende der Geschichte des Sports im 20. Jahrhundert muss deshalb auch die Frage nach der Zukunft dieses Sports stehen.

Der dritte Teilband ist auch in einem Gesamtpaket (Teil 1-3) erhältlich: ISBN 3-7780-7789-9; EUR 69,90.