Der Tourismus stellt ein komplexes wirtschaftliches System dar, das sich durch das Zusammenwirken verschiedenster Leistungsbereiche und Gegebenheiten auszeichnet. Darum stellt dieses neue Lehrbuch in einer fundamentalen Betrachtungsweise darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Strukturen, räumlichen Bedingungen, Abläufe und Tendenzen innerhalb des tourismuswirtschaftlichen Umfeldes zu vermitteln. Ebenso werden soziologische und psychologische Einflüsse sowie kulturelle und ökologische Aspekte erläutert, die sich für den Tourismus als relevant erweisen.
Die fundamentale inhaltliche Auseinandersetzung mit der Tourismuswirtschaft zielt darauf ab, ihre Position und ihre wirtschaftlichen Effekte innerhalb der Gesamtwirtschaft aufzuzeigen und die von der Praxis geforderten Marktkenntnisse in den maßgebenden Leistungsbereichen der Tourismuswirtschaft (Reiseverkehrswirtschaft, Flugverkehr, Hotellerie/Gastronomie, Kurverkehr) zu unterbreiten. Dazu gehören auch Kenntnisse über die politische und organisatorische Situation dieses Wirtschaftszweiges.
Die Gliederung und inhaltliche Abfolge dieses Buchs lehnt sich an den Lehrplan zum Fach „Grundlagen des Tourismus“ in den bundesweit angebotenen IHK-Weiterbildungslehrgängen zum „Touristikfachwirt“ („Bachelor of Tourism ICC“) an. Denn diese Lehrstruktur zeichnet sich in beispielgebender Weise als wissenschaftliche Grundlage für eine berufliche Qualifizierung im Tourismus aus, da sie die Fähigkeit zum globalen und lösungsorientierten Denken eröffnet.
Das Fachbuch „Grundlegende Tourismuslehre“ wendet sich zum einen an Auszubildende und Studierende der Tourismuswirtschaft sowie an Teilnehmer berufsbegleitender Fortbildungsgänge und -veranstaltungen; zum anderen zugleich an Praktiker, denen es im Interesse einer gästeorientierten Leistungserbringung einen fundierten, zusammenhängenden Einblick in entscheidende organisatorische Anforderungen geben will.