Kurztext

Im Mittelpunkt des Buches steht eine neue Methode für die Therapie und den Unterricht mit spracherwerbsgestörten Schülern: die Kontextoptimierung. Mit Hilfe dieser sorgfältig entwickelten und evaluierten Methode können Kinder ihre Blockaden im Grammatikerwerb effektiv überwinden. Dazu wird zunächst der Stand syntaktischer und morphologischer Fähigkeiten ermittelt, bevor angemessene Ziele für den Unterricht bzw. die Therapie eines Kindes oder einer Gruppe von Kindern entwickelt werden. Unter- und Überforderung gehören damit der Vergangenheit an; ebenso die oft eingesetzten "globalen Klassenlösungen", mit denen Kinder nicht gezielt gefördert werden können. Die Erfolge geben dem Autor recht: Spracherwerbsgestörte Kinder können durch Kontextoptimierung in kurzer Zeit grammatische Fähigkeiten erwerben. Mit dem praktisch angelegten Anleitungsbuch für Unterricht und Therapie können sich die professionellen Anwender leicht mit der Kontextoptimierung vertraut machen.
Die beiliegende CD-ROM bietet mehr als 140 Übungen für die tägliche Arbeit -- insbesondere für die Fächer Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachkunde der Klassen 1 bis 4 mit Arbeitsblättern, Folienvorlagen, Spiel- und Unterrichtsideen.

--------------------------------------------------------------------------------

Inhalt

Erwerb grammatischer Fähigkeiten
Störungen des Erwerbsprozesses grammatischer Fähigkeiten
Erfassung grammatischer Fähigkeiten
Therapiemethoden grammatischer Störungen
Kontextoptimierung
Materialien zur grammatischen Förderung
Professionalität in der Therapie grammatischer Störungen.
Pressestimmen

"Das vorliegende Werk bietet eine am neuesten Wissenstand orientierte theoretisch, gut verständlich geschriebene Auseinandersetzung mit dem Phänomen grammatischer Entwicklungsstörungen und einen darauf aufbauenden, überzeugend begründeten Therapieansatz. Dem Autor ist mit seinem Konzept der Kontextoptimierung ein wichtiger Beitrag zur "Qualitätssicherung in der Sprachtherapie" gelungen."
Verband der Sonderpädagogik. Mitteilungen