Unter der Leitfrage des Titels stellen Vertreterinnen und Vertreter der Schulpädagogik dar, welche Kompetenzen in der künftigen Lehreraus- und -weiterbildung unabdingbar sind. Der einleitende Teil führt in die gegenwärtige Diskussion ein und stellt eine allgemeine Theorie der Kompetenz zur Diskussion. Inhaltlich zielt dieser Ansatz auf drei schulpädagogische Kernkompetenzen: auf die lehrplantheoretische, die lehr-/lerntheoretische und die schultheoretische Kompetenz. Die einzelnen Beiträge dieses Sammelbandes konkretisieren auf je spezifische Weise die Einlösung dieser Kernkompetenzen: Reflexion und Umsetzung lehrplantheoretischer Vorgaben, Lehren als kommunikative Kompetenz, Lernen im schulischen Kontext, Werterziehungskompetenz, mediendidaktische Kompetenz, innere Differenzierung, Umgang mit Diversität und Heterogenität, geschlechtsspezifische Determinanten schulischen Lernens, Kompetenzen in Schulentwicklungsprozessen. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes stellen sich dem Anspruch, ihre Vorstellungen von Kernkompetenzen auf einem Niveau 'mittlerer Reichweite' zu formulieren, indem sie weder auf die unabdingbare theoretische Verortung der jeweiligen Thematik verzichten noch die Perspektive des Unterrichtsalltags aus dem Blick verlieren.