Zukünftige Entwicklungstrends im Bereich der Verbrennungsmotoren sind Aufladung und Downsizing sowie neue Brennverfahren wie z.B. die homogene Selbstzündung (HCCI). Die sich daraus ergebenden hohen thermomechanischen Beanspruchungen sind eine Herausforderung für die Konstruktion und Mechanik des Grundmotors, insbesondere da zusätzlich eine Reduktion des Motorgewichts gefordert wird. Diese hohen Belastungen lassen Eisenwerkstoffe als ideal für die Konstruktion des Motorblocks erscheinen. Jedoch sind auch Aluminiumkonstruktionen mit partieller Verstärkung so auslegbar, dass sie den hohen Beanspruchungen standhalten können. Der größere Konstruktionsaufwand mit Leichtbauwerkstoffen sowie die erhöhten Materialkosten dürfen dabei nicht außer Acht gelassen und müssen in Form von Aufwand-Nutzen-Analysen bewertet werden. Der Themenband beschäftigt sich mit der Konstruktion und Auslegung von modernen Verbrennungsmotoren, die den Anforderungen durch verbesserte Verbrennungs- und Aufladetechniken gerecht werden müssen. Die Fachbeiträge befassen sich dabei mit Themen von der Thermodynamik und Aufladung bis hin zur Konstruktion mit Leichtbauwerkstoffen. Inhalt: – Zukünftige Zielsetzungen in der Automobilentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Motormechanik – Einfluss und Entwicklung von Zünddruck und Verdichtungsverhältnis von NFZ-Dieselmotoren: Thermodynamischer Wunschtraum und Realität – Die Wirkung von Aufladung und Massenreduktion auf Reibung, Schmierung und Verschleiß – Thermomechanisch hochbelastete Kolben für Pkw und Nkw-Motoren – Konfliktlösung zwischen Bauteilbelastung und Bauteilgewicht durch Materialkombinationen – Lebensdauer von Aluminium-Zylinderkopflegierungen bei überlagerten niederfrequenten thermischen und höherfrequenten mechanischen Ermüdungsbeanspruchungen – Schwingfestigkeit von Radialturbinen in Turboladern: Interaktion von Strömung und Struktur – Thermodynamische Maßnahmen am Ottomotor und ihre Folgen für die Motormechanik – Methoden zur Vorausberechnung des thermomechanischen Verhaltens eines zukünftigen Forschungsmotors – Low Emissions, Fuel Flexible Combustion for Power Systems and Process Heating – Auswirkungen von Änderungen am Verbrennungsmotor auf Funktion und Auslegung von Dichtsystemen – Motorkonstruktion mit Leichtbauwerkstoffen: Kostenaspekte