Was ist der Mensch - diese Frage durchzieht die Menschheitsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. "Der Mensch ist seine Geschichte" - so formulierte es mein akademischer Lehrer Theodor Litt. Doch zugleich ist er auch Betrachter seiner Geschichte. Er erkennt in ihr Verantwortung und Schuld. Was aber bestimmt unsere Geschichte? Da sind zum einen die politisch-gesellschaftliche Lage, die rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen u.a. Aber für den Lebensweg des Einzelnen nicht minder wichtig sind die jeweiligen "Lebenswelten", in denen er steht und die die Geschehnisse und die öffentliche Meinung auf jeweils ihre Weise brechen und eigene Werte und Überlieferungen vermitteln: die Familie, die jeweilige Berufswelt, der Freundeskreis, die Kirchen.