Das Buch ist eine Orts- und Flurnamensammlung der Heimatgemeinde der Verfasserin, Obertilliach (Osttirol). Sie ist die erste in dieser Art. Bereits früher wurde Tilliach wegen seiner interessanten romanischen Flurnamen in diversen Arbeiten beachtet. Für die Archivarbeit hat das Interreg-Projekt Gemeinsames operationelles Programm INTERREG II Österreich-Italien / Programma operativo INTERREG II Austria-Italia: Lesachtal, Tiroler Gailtal, Comelico, Sappada (Pladen): Sprachwissenschaftliche, namenkundliche und volkskundliche Aspekte unter der Leitung von P. ANREITER (Universität Innsbruck) und H. D. POHL (Universität Klagenfurt) eine wesentliche Unterstützung gegeben. Als Mitarbeiterin des Projekts bestand die Aufgabe der Verfasserin im Quellenstudium bzw. in der Archivarbeit zu den Flurnamen am Karnischen Kamm. So wurden das Tiroler Landesarchiv, das Bozner Staatsarchiv und das Diözesanarchiv in Brixen zu Auswertungen herangezogen. Mit dem Hauptaugenmerk auf die Karnischen Flurnamen konnten jedoch auch zahlreiche Belege zu anderen Obertilliacher Flurnamen gewonnen werden. Im vorliegenden Buch sind rund 800 Orts- und Flurnamen erfasst. Zufälligerweise gibt es im Ort ebenso viele Einwohner. Würde sich jeder Einwohner einen Namen merken, so wäre das Wissen um die Namen gesichert und ihr Fortbestehen garantiert. Da diese Annahme jedoch theoretischer Natur ist, übernimmt dieses Buch die Aufgabe eines kollektiven Gedächtnisses für dieses wertvolle Kulturerbe. Vielleicht ermutigt es den einen oder anderen Leser dazu, sich für die Namen und Geschichten im eigenen Umfeld zu interessieren.