Das Thema „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ beschäftigt die Baupraxis ungemindert weiter. Innerhalb kürzester Zeit war so die sechste Auflage unseres Buchs „Weiße Wannen“ ausverkauft. Dies bot die Gelegenheit, in einer neuen Auflage, der jetzt vorliegenden siebten, die Änderungen zur DIN 1045, erste Erfahrungen aus der Anwendung der DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ und zahlreiche Anregungen aus der Praxis einzuarbeiten.

Der Erfolg des Buchs „Weiße Wannen“ ist ein Spiegel für den Erfolg der Bauweise: Beton kann neben der tragenden Funktion gleichzeitig auch abdichtende Aufgaben übernehmen: Als "Weiße Wanne" benötigen Betonbauwerke im Grundwasser keine zusätzliche Abdichtung. Es handelt sich dabei um eine bewährte Bauweise, die erhebliche Baukosten spart, einen hohen Grad an Sicherheit bietet und auch bei ungünstigem Wetter ausführbar ist. "Weiße Wannen" sind anerkannte Konstruktionen und entsprechen den allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Das Buch ist damit auf dem neuesten Stand der Technik. Es beschreibt die theoretischen Grundlagen mit den wesentlichen technologischen und bauphysikalischen Einflüssen und gibt Hinweise für Planung und Ausführung.

Aus dem Inhalt: Abdichtungsarten / Eigenschaften des Betons und Anforderungen / Verhalten des Betons im Bauwerk / Bewehrung / Schalung / Verarbeitung des Betons / Konstruktion / Abdichtung von Fugen / Bauen mit der Elementwand / Bauphysikalische Maßnahmen / Auffangbauwerke / Maßnahmen bei Durchfeuchtungen / Ausführungsbeispiele / Ablaufschema für die Planung von Weißen Wannen / Beispiele zu Anforderungen und Nachweisen der WU-Richtlinie