Die erfolgreiche totalprothetische Patientenversorgung ist im Wesentlichen abhängig von dem Einbeziehen des Patienten und seinen Lebensumständen. Demgegenüber steht der reine zahnmedizinische und handwerkliche Teil. Beides müssen Zahnarzt und Zahntechniker berücksichtigen. Schauen sich beide Berufsgruppen nicht gegenseitig über die Schulter, bleiben alle Arbeitsschritte nur Stückwerk. In der Folge kann dann die Modellanalyse, die entsprechende Aufstellung bis hin zur Fertigstellung und Remontage, in ihrer Bedeutung nicht erkannt werden. Anhand von zehn Schritten und neun theoretischen Patientensituationen werden in diesem Buch alle zahnmedizinischen und zahntechnischen Arbeitsschritte von der Erstabformung bis zur Remontage aufeinander aufbauend beschrieben.