Zum 175. Geburtstag von Hedwig Dohm beginnen Nikola Müller und Isabel Rohner mit der Herausgabe einer kommentierten Edition des Gesamtwerks von Hedwig Dohm. „Endlich!“, sagen viele, die davon hören, aber auch: „Erstaunlich, dass es noch nie eine Gesamtausgabe von Hedwig Dohm gegeben hat.“ Das Werk dieser Schriftstellerin, Klassikerin und vielzitierten Ikone der frühen Frauenbewegung in Deutschland ist bisher nur in „Häppchen“ auf den Markt gekommen und heute gar nicht mehr greifbar. 87 Jahre – ein langes Menschenleben – nach ihrem Tod startet nun die Edition Hedwig Dohm, in der in den kommenden Jahren jeweils zwei Bände erscheinen sollen.
Zunächst aber kommt diese Jubiläumsausgabe – ein Lesebuch mit Ausgewählten Texten – heraus. Dieser Band zeigt einen Querschnitt durch das umfangreiche Œvre Hedwig Dohms und enthält sowohl Belletristik – wie beispielsweise die meisterhafte Erzählung Werde die du bist – als auch einige der bekannteren sowie der unbekannten Essays und Feuilletons, in denen die Autorin mit berühmt-berüchtigtem Scharfsinn und Weitblick für die Rechte von Frauen und gegen antifeministische Parolen und Behauptungen kämpft. Er wird abgerundet mit Dialogen und Aphorismen sowie einigen bisher unbekannten Autografen Hedwig Dohms: Briefe, die den weiten Radius ihrer gesellschaftlichen Beziehungen andeuten und ein Schlaglicht auf ihr persönliches Netzwerk werfen. Mit der Chronologie der Texte zeigt sich auch eine gewisse Chronologie ihrer inhaltlichen Schwerpunkte, vom Engagement für umfassende politische, ökonomische und soziale Frauenrechte hin zum pazifistischen Bekenntnis mitten im Ersten Weltkrieg. Mit diesem Lesebuch soll vor allem das das öffentliche Interesse an dieser bedeutenden Publizistin und Wissenschaftlerin wieder geweckt werden, um der nachfolgenden Edition den Weg zu bereiten.