Die Komplexität heutiger Maschinen und Anlagen zwingt bereits in der Herstellung und später in der Bedienung zu einem hohen Standardisierungsgrad; mit der CE-Kennzeichnung erbringt der Hersteller den Nachweis, dass die Maschine oder Anlage den Anforderungen bestimmter Normen und Vorschriften wie z. B. der Maschinenrichtlinie entspricht.
Neben den europäischen Sicherheitsnormen geht der Autor auch auf die internationale Harmonisierung ein und erläutert detailliert die relevanten Normen und Vorschriften. Begriffe und Verfahren wie z. B. Risikoanalyse, Risikobeurteilung und Validierung mit entsprechenden neuen Berechnungsverfahren werden anhand praktischer Beispiele beschrieben.
Aus Sicht des Herstellers einer Maschine wird beschrieben, wie die Anforderungen zur funktionalen Sicherheit im Gesamtprozess der Anforderungen zur Maschinensicherheit integriert werden. Entwickler, Ingenieure und Hersteller von Maschinen erhalten Hilfestellung bei Entwurf, Planung, Projektierung, Realisierung und Inbetriebnahme zur Gestaltung der Maschinensicherheit und bei der Konzeption von sicheren Steuerungsabläufen. Sicherheitsbeauftragte erhalten einen Einblick in Normen und Referenzen mit wichtigen Erläuterungen.
Praxisnahe Anwendungsbeispiele mit Sicherheitsprodukten helfen beim Erstellen von sicherheitsrelevanten Lösungen und bringen dem Anwender den Begriff der funktionalen Sicherheit auf konkrete Art und Weise näher.