Wer in Lübeck lebt, wer die Hansestadt liebt, hat tausend Fragen: Wie heisst die lateinische Inschrift am Holstentor? Was bedeutet eigentlich der Doppeladler? Hat Lübeck früher eigene Briefmarken herausgegeben?
Aber die Vergangenheit ist nur eine Facette. Die Gegenwart interessiert nicht weniger: Womit verdient die Firma Possehl heute ihr Geld? Wem gehört die Sparkasse zu Lübeck? Seit wann gibt es die direkte Bürgermeisterwahl?
In über 800 Artikeln, von 43 fachkundigen Autoren verfasst, alphabetisch geordnet und mit mehr als 600 Abbildungen illustriert, lernt der Leser die Hansestadt Lübeck auf eine ganz neue Weise kennen. Traditionsbewusst und zugleich hochmodern.
Backsteingotik, Hanse und Marzipan sind nur die eine Seite, auf der anderen finden sich Medizintechnologie, Weltkulturerbe und Musikhochschule.
Über 400 Seiten Lübeck-Lexikon präsentieren ein kurzweiliges Porträt der uns scheinbar so vertrauten Hansestadt. Das richtige Buch zum Nachschlagen, aber auch zum gemütlichen Schmökern!