Aus den Erfahrungen der letzten Jahre haben IT-Führungskräfte gelernt, dass der Wertbeitrag der IT zielorientiert gesteuert und effizient kontrolliert werden muss, wenn IT als ein "Business im Business" akzeptiert werden soll und in dieser Rolle nachhaltig wirken will. Die richtige Gestaltung der IT-Governance ist daher eine der wichtigsten Aufgaben, mit der sich IT-Manager derzeit beschäftigen müssen.

Zudem schlagen zunehmend von Gesetzgebern oder vom Markt diktierte Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der Gestaltung ihrer Corporate Governance auf die verschiedenen Unternehmensbereiche, darunter in grossem Masse auf die IT, durch. Das Schlagwort "Compliance" und die damit verbundenen gesetzlichen Kontroll-, Prüf- und Berichtspflichten auf Unternehmensebene beeinflussen unmittelbar Strukturen und Prozesse in der IT.

HMD 250 leistet einen Beitrag zur Beantwortung der Frage, wie IT-Governance situativ zu gestalten ist. Erfahrungsberichte von Unternehmen können hierbei als wertvolle Quelle dienen. Dabei ist von besonderem Interesse, wie die zur Verfügung stehenden allgemeinen Rahmenwerke wie z.B. COBIT (Control Objectives for Information and Related Technology) oder das Risikomanagement-Framework COSO (Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission) konkret und unternehmensspezifisch umgesetzt werden. Nicht zuletzt darf gerade die IT die IT-Unterstützung ihrer eigenen Arbeit nicht vernachlässigen. In diesem Sinne soll auch über IT-Governance-Werkzeuge und Erfahrungen mit diesen berichtet werden.