Mit der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) bemühen sich die 56 Staaten zwischen Vancouver und Wladiwostock, die ihr angehören, für sich und für ihre Bürgern um Sicherheit durch Zusammenarbeit. Diese Aufgabe haben sie seit 1975 durch Rüstungskontrolle, Verhütung und Lösung von Konflikten sowie Förderung von Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechten zu erfüllen gesucht. In jüngster Zeit haben terroristische Anschläge, Waffen-, Drogen- und Menschenhandel sowie autoritäre Beschränkungen von Grundfreiheiten und grobe Verletzungen von Grundrechten die Wirksamkeit der OSZE dramatisch herausgefordert. Der Band will die fünf wichtigen Fragen über die OSZE in je einem Kapitel beantworten, wie und was sie geworden ist, was sie anstrebt, wie sie funktioniert, was sie bewirkt und schließlich wer sie beherrscht. Der Autor hat die OSZE über mehr als zwei Jahrzehnte intensiv verfolgt. Seine vorliegende, alle wesentlichen Aspekte der größten Regionalorganisation zusammenfassende Darstellung beruht auf teilnehmende Beobachtung von Konferenzen, Kontakten mit Diplomaten, seinen empirischen und dokumentarischen Studien sowie wissenschaftlichen Abhandlungen.