Einzigartige Fotografien zeigen die Schönheit der Gärten und laden zum Verweilen ein.

Die Königlichen Gärten in Hannover-Herrenhausen zählen zu den bedeutendsten Gärten Europas. Das einmalige Ensemble historischer Gartenformen fügt sich zu einem Gesamtkunstwerk zusammen: vom Barock des »Großen Gartens« bis zum »Welfengarten« und »Georgengarten« als Landschaftsparks des 19. Jahrhunderts und dem »Berggarten« mit seinen botanischen Schausammlungen, die bis auf das 17. Jahrhundert zurückgehen.
Das Buch ist ein Standardwerk über die Herrenhäuser Gärten, populär und verständlich von Garten-, Bau- und Kunsthistorikern geschrieben. Die Geschichte der Gärten und landschaftliche Details werden ebenso berücksichtigt wie die Baudenkmäler - vom barocken Galeriegebäude über klassizistische Palais bis zum avantgardistischen Regenwaldhaus oder zu der Grotte von Niki de Saint Phalle. Darüber hinaus bietet der Band einen Überblick über die botanischen Sammlungen, Theateraufführungen, Maskeraden und Feste von Herrenhausen.
Das reich illustrierte Buch hat einen umfangreichen Bildteil, unter anderem mit beeindruckenden Luftaufnahmen des Fotografen Wolfgang Volz, der sich als Fotograf von Christo und dessen Verhüllungsobjekten einen Namen gemacht hat.

Mit Beiträgen von Bernd Adam, Urs Boeck, Gotthard Frühsorge, Cord Meckseper, Heike Palm, Ulrike und Hans-Georg Preißel, Hubert Rettich, Michael Rohde und Alheidis von Rohr