Das vorliegende Buch enthält ausgewählte Vorträge, die im Rahmen der DWA-Membrantage im September 2005 gehalten wurden. Das Buch besteht aus drei Teilen. Teil 1 widmet sich ausschließlich dem Membranbelebungsverfahren in der kommunalen Abwasserreinigung. Die Teile 2 und 3 beziehen sich auf den industriellen Einsatzbereich. In Teil 2 werden Membranbelebungsverfahren zur Behandlung von Industrieabwässern betrachtet. Im Mittelpunkt von Teil 3 steht die Anwendung von Membranverfahren im industriellen Produktionsprozess. Dort werden Membranverfahren beispielsweise zur Brauchwassergewinnung, Aufbereitung von Kreislaufwasser und Prozesswasseraufbereitung eingesetzt.
Der Fortschritt auf dem Gebiet der Membrantechnik verlief in den letzten Jahren rasant und auch in Zukunft schreitet die Weiterentwicklung mit erheblichem Tempo voran. Die Beiträge dieses Buches beleuchten die Thematik auf Basis der aktuellen Erkenntnisse umfassend. Nach einer kurzen Darstellung der Grundlagen werden Aussagen zur Leistungsfähigkeit des Membranbelebungsverfahrens getroffen und Hinweise zur Konstruktion und Bemessung gegeben. Dazu zählen auch die besonderen Anforderungen an die mechanische Abwasservorbehandlung. Es wird außerdem auf die Möglichkeiten der chemischen Membranreinigung und die Risiken der Verblockung und Verschlammung der Membranen eingegangen. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Energiebedarf des Verfahrens, den Kosten für Reinigungsmittel und Membranerneuerung mündet in eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. In Praxisbeispielen kommen die Einsatzmöglichkeiten des Membranbelebungsverfahrens und des Membranverfahrens im industriellen Sektor exemplarisch zum Ausdruck.