Fruchtbare Böden, mildes Klima, natürliche Häfen, der Vesuv auf der einen, das Meer auf der anderen Seite – einem Paradies auf Erden gleich, zog die Bucht von Neapel seit jeher die Menschen geradezu magisch an: 10.000 Menschen lebten in der römischen Kaiserzeit in Herculaneum, mindestens 20.000 in Pompeji, und die Bevölkerung von Neapolis überstieg diese Zahlen um das Zehnfache. Man erfreute sich an hochwertigem Kunsthandwerk, pflegte eine luxuriöse Lebensart, schätzte erlesene Speisen und feine Kleidung. Am 24. August 79 n. Chr. jedoch wandelte sich die Nähe zum Vesuv vom Segen zur tödlichen Gefahr.
Das einzigartige Überblickswerk präsentiert Geschichte, Archäologie, Kunst und Kultur der antiken Städte in der „Campania Felix“ – dem „Glücklichen Kampanien“ – und zeichnet ein faszinierendes Bild vom Leben im Schatten des Vulkans.