Laurence Sterne erzählt in insgesamt neun Büchern vom Titelhelden Tristram Shandy, ohne dass man viel über sein Leben erführe. Im ersten Buch wird Tristram gezeugt, im dritten geboren, im vierten getauft und im fünften durch ein herabfallendes Schiebefenster beschnitten. Die Hauptpersonen sind allesamt als Zerrbilder gezeichnet: eine Schrulle bestimmt den Charakter jeder einzelnen Figur: der ordnungsliebende Vater Shandy, der kriegsversehrte Onkel Toby, der tapsige Geburtshelfer Dr. Slop. Im Pfarrer Yorick hat Sterne sich selbst geschildert, einen Mann, der gegen die aufgesetzte Ernsthaftigkeit ankämpft und durch seine Offenheit und Direktheit oft genug anstößt.
1759 begann Laurence Sterne den Tristram Shandy zu schreiben und ließ in diesem und dem folgenden Jahr die beiden ersten Teile in York drucken. Bis 1767 erschienen sieben weitere Bände. Michael Walther hat den englischen Klassiker in bestes Deutsch übertragen.