„Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, „Förderung sozial benachteiligter Kinder“ – dies sind nur zwei von zahlreichen Gründen, warum der Bund die Förderung von Ganztagsschulen unterstützt. Allein in NRW gibt es bereits mehr als 1400 Ganztagsgrundschulen. Aber es ist nicht mit dem Ausfüllen eines Formulars getan. Was muss alles in der Schule passieren und geändert werden?
Im 1. Teil des Buches beantworten die Autoren grundsätzliche Fragen wie z.B. Vorteile einer Ganztagseinrichtung, Finanzierungs- und Kooperationsmöglichkeiten, Rhythmisierung des Tagesablaufes, Verpflegung u.v.m. All diese Fragen greifen sie im 2. Teil wieder auf und stellen hier die Umsetzung in ihren eigenen Schulen vor. Mit vielen Tipps sowie Erfahrungsberichten von Lehrern, Schülern und Fachkräften. Ein Buch von Pädagogen des "Netzwerks Offener Ganztagsschulen in Bochum", mit praktischen Handlungsanleitungen für Ganztags-Einsteiger und für alle, die bereits im Ganztagsbereich arbeiten!