Die Idee zum vorliegenden Wanderführer entstand im Rahmen des Projekts "Wege des Wassers" am Geographischen Insitut der RWTH Aachen. Ziel der internationalen Projektgruppe mit Repräsentanten aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland was es, ein ganzheitliches Konzept für das Management von Fließgewässern zu erarbeiten und dabei einen speziellen Fließgewässerlehrpfad zu entwickeln, um auch Laien die Forschungsergebnisse zu vermitteln.
Die Route des Lehrpfads führt rund um das Dreiländereck bei Aachen (einer der größten Naherholungsräume der Region) und stellt gleichzeitig die einzelnen Projektländer vor. Ziel des etwa 15 km langen Lehrpfads ist es, für die Umwelt zu sensibilisieren und eine alte und schützenswerte Kulturlandschaft als Naherholungsgebiet zu nutzen. Wanderer werden ermutigt, im Rahmen des Lehrpfads gemorphologische Prozesse zu erkennen und den menschlichen Eingriff in eine augenscheinlich natürliche Umgebung zu begreifen. Neben erdgeschichtlichen werden auch historische Zusammenhänge vermittelt, da alle Wege und Stationen entlang der Route historisch aufgearbeitet wurden.
Stellvertretend für die vielen Bäche und Flüsse in der europäischen Region Mass-Rhein wird im Rahmen einer zusätzlichen Route der Johannisbach in Aachen näher vorgestellt. Diese Route soll Kenntnisse über die historische Vergangenheit der Stadt Aachen vermitteln und die ökologischen Folgen der menschlichen Tätigkeit entlang eines Fließgewässers veranschaulichen.