Religionswissenschaft ist die empirische, historische und systematische Erforschung von Religionen und religiösen Phänomenen. Die vorliegende Einführung geht auf Gegenstand und Aufgaben dieser Disziplin ein und bietet eine klar strukturierte Übersicht über die wichtigsten Teilgebiete religionswissenschaftlicher Forschung. Sie orientiert sich dabei an der üblichen Einteilung in Historische und Systematische Religionswissenschaft. Beide sind eng aufeinander bezogen und ergänzen sich. Neben den herkömmlichen Teildisziplinen wie Religionsgeschichte, -soziologie, -ethnologie, und -psychologie kommen auch neuere Entwicklungen, z.B. Religion-Umwelt-Forschung, Religionsästhetik und Religionsökonomik, zur Sprache. Der Autor stellt die Religionswissenschaft als eigenständige Disziplin sowie ihr Verhältnis zur Philosophie und insbesondere zur Theologie vor. Sie hat eine ganze Reihe von Berührungspunkten mit der Theologie, geht jedoch nicht in ihr auf, sondern stellt eine wichtige Ergänzung zu dieser da.
Das Buch zeichnet das Profil einer Religionswissenschaft, die sich als selbstbewusste kulturwissenschaftliche Disziplin etabliert hat. Wissenschaftsorganisatorische Aspekte und Fragen der Kommunikation sowie ein Ausblick auf künftige Themen und Aufgaben religionswissenschaftlicher Forschung runden die Einführung ab. Angesichts der gegenwärtigen Situation, in der Religion und Religionen im Zentrum des weltpolitischen Geschehens stehen, kommt auch der Religionswissenschaft eine politische und kulturelle Verantwortung zu.
Die kompakte, didaktisch gut aufbereitete Einführung wendet sich insbesondere an Studierende und Lehrende der Religionswissenschaft und der Theologie.