Dieses Lehrbuch bietet lebhafte Einblicke in die Forschungspraxis der Empirischen Theologie. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Methodologie in der qualitativen Sozialforschung, deren Einzelmethoden (z.B. Leitfadeninterviews, teilnehmende Beobachtung, Einsatz von Impulsen wie Bildern oder Musik) vorgestellt werden. Der Band trägt der starken Verzahnung unterschiedlichster Perspektiven v.a. durch Anführung zahlreicher Alltagsbeispiele Rechnung und leistet einen fruchtbaren Beitrag zu der Grundlagendebatte über die angemessene empirisch-theologische Erschließung religiöser Phänomene.