Weise in die Grundlagen des Allgemeinen Teils, des Schuldrechts und des Sachenrechts ein. Anhand kleiner Fälle und zahlreicher Fragen werden wichtige gesetzliche Regelungen vorgestellt und ihre praktische Bedeutung erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur als erster Einstieg in das Bürgerliche Recht, sondern kann auch von Studenten in fortgeschrittenen Semestern zur Überprüfung des eigenen Wissensstandes herangezogen werden.
INHALTSVERZEICHNIS:
Teil 1: Grundlagen
1. Der Marketing-Informationsbedarf
2. Charakterisierung und Arten der Marktforschung
3. Ziele und Aufgaben der Marktforschung
4. Träger der Marktforschung
4.1 Betriebliche Marktforschung
4.2 Institutsmarktforschung
4.3 Sonstige Träger der Marktforschung
5. Prozess der Marktforschung
Teil 2: Planung des Untersuchungsdesigns
1. Wahl des Forschungsansatzes.
1.1 Explorative Studien
1.2 Deskriptive Studien
1.3 Kausale Studien
2. Wahl der Erhebungsmethode.
2.1 Sekundärforschung
2.1.1 Quellen der Sekundärforschung
2.1.2 Beurteilung der Sekundärforschung
2.2 Primärforschung
2.2.1 Befragung
2.2.1.1 Klassifikation und Charakterisierung von Befragungsmethoden
2.2.1.1.1 Kennzeichnung und Arten von Befragungen
2.2.1.1.2 Quantitative Befragungsmethoden
2.2.1.1.3 Qualitative Befragungsmethoden
2.2.1.2 Planung von Befragungsinhalten und Befragungstechniken
2.2.1.2.1 Gestaltung des Fragebogens bei quantitativen
Befragungen
2.2.1.2.2 Gestaltung qualitativer Befragungen
2.2.2 Beobachtung
2.2.2.1 Klassifikation und Charakterisierung von Beobachtungsmethoden
2.2.2.1.1 Kennzeichnung und Arten von Beobachtungen
2.2.2.1.2 Quantitative vs. qualitative Beobachtung
2.2.2.2 Aufzeichnungsverfahren der Beobachtung
2.2.2.2.1 Aufzeichnung durch den Beobachter
2.2.2.2.2 Apparative Verfahren
2.2.2.2.3 Computergestützte Verfahren
2.2.3 Panelerhebungen und Kohortenanalysen
2.2.3.1 Klassifikation und Charakterisierung von Panelerhebungen
2.2.3.1.1 Kennzeichnung und Arten von Panelerhebungen
2.2.3.1.2 Handelspanels
2.2.3.1.3 Verbraucherpanels
2.2.3.1.4 Spezialpanels
2.2.3.2 Erhebung und Auswertung von Paneldaten
2.2.3.2.1 Handelspanels.
2.2.3.2.2 Verbraucherpanels
2.2.3.3 Methodische Probleme von Panelerhebungen
2.2.3.3.1 Repräsentanz von Panelergebnissen.
2.2.3.3.2 Validität von Panelergebnissen
2.2.3.4 Kohortenanalysen
2.2.4 Experimente
2.2.4.1 Klassifikation und Charakterisierung von Experimenten
2.2.4.2 Validität von Experimenten
2.2.4.2.1 Interne vs. externe Validität
2.2.4.2.2 Die Behandlung von Störgrößen bei experimentellen Designs
2.2.4.3 Experimentelle Designs
2.2.4.3.1 Notation
2.2.4.3.2 Vorexperimentelle Designs
2.2.4.3.3 Echte Experimente
2.2.4.3.4 Quasi-Experimente
2.3 Weiterführende Literatur
3. Messung, Operationalisierung und Skalierung der Variablen
3.1 Messtheoretische Grundlagen
3.1.1 Begriff der Messung
3.1.2 Messverfahren.
3.1.3 Qualität von Messverfahren
3.1.3.1 Fehlerquellen bei Erhebungen
3.1.3.2 Anforderungen an Messverfahren
3.2 Operationalisierung
3.3 Skalierung
3.3.1 Skalenniveaus und Skalenarten
3.3.2 Skalierungsverfahren
3.3.2.1 Komparative Skalierung
3.3.2.2 Nichtkomparative Skalierung
3.4 Weiterführende Literatur
4. Auswahl der Erhebungseinheiten
4.1 Vollerhebung vs. Teilerhebung
4.2 Festlegung des Auswahlplans
4.2.1 Elemente eines Auswahlplans
4.2.2 Verfahren der nichtzufälligen Auswahl
4.2.2.1 Willkürliche Auswahl
4.2.2.2 Quotenauswahl
4.2.2.3 Konzentrationsauswahl.
4.2.3 Verfahren der Zufallsauswahl
4.2.3.1 Einfache Zufallsauswahl
4.2.3.2 Geschichtete Zufallsauswahl
4.2.3.3 Mehrstufige Zufallsauswahl
4.2.3.4 Klumpenauswahl
4.2.3.5 Auswahltechniken der Zufallsauswahl
4.2.4 Sonstige Verfahren der Stichprobenauswahl
4.2.5 Bestimmung des Stichprobenumfangs
4.3 Weiterführende Literatur
Teil 3: Datensammlung und Datenauswertung
1. Durchführung und Kontrolle der Feldarbeit
2. Aufbereitung der Daten.
3. Datenanalyse
3.1 Überblick
3.2 Verfahren der Datenreduktion
3.2.1 Univariate Verfahren der Datenreduktion
3.2.1.1 Deskriptive Verfahren
3.2.1.2 Induktive Verfahren
3.2.2 Faktorenanalyse
3.2.2.1 Grundgedanke
3.2.2.2 Methodische Vorgehensweise
3.2.2.3 Varianten der Faktorenanalyse
3.3 Verfahren der Klassifikation
3.3.1 Clusteranalyse
3.3.1.1 Grundgedanke
3.3.1.2 Methodische Vorgehensweise
3.3.1.3 Varianten der Clusteranalyse
3.3.2 Diskriminanzanalyse.
3.3.2.1 Grundgedanke
3.3.2.2 Methodische Vorgehensweise
3.3.2.3 Varianten der Diskriminanzanalyse
3.3.3 Multidimensionale Skalierung.
3.3.3.1 Grundgedanke
3.3.3.2 Methodische Vorgehensweise
3.3.3.3 Varianten der Multidimensionalen Skalierung
3.4 Verfahren zur Messung von Beziehungen
3.4.1 Dependenzanalyse vs. Interdependenzanalyse
3.4.2 Regressionsanalyse
3.4.2.1 Grundgedanke
3.4.2.2 Methodische Vorgehensweise
3.4.2.3 Varianten der Regressionsanalyse
3.4.3 Kausalanalyse
3.4.3.1 Grundgedanke.
3.4.3.2 Methodische Vorgehensweise
3.4.4 Varianzanalyse
3.4.4.1 Grundgedanke
3.4.4.2 Methodische Vorgehensweise
3.4.4.3 Varianten der Varianzanalyse
3.4.5 Kontingenzanalyse
3.4.5.1 Grundgedanke
3.4.5.2 Methodische Vorgehensweise
3.4.5.3 Varianten der Kontingenzanalyse
3.4.6 Korrelationsanalyse
3.4.6.1 Grundgedanke
3.4.6.2 Methodische Vorgehensweise
3.4.6.3 Varianten der Korrelationsanalyse
3.5 Die Conjoint-Analyse als Verfahren zur Messung von Präferenzen
3.5.1 Grundgedanke
3.5.2 Methodische Vorgehensweise
3.5.3 Varianten der Conjoint-Analyse
3.6 Datenanalyse bei qualitativen Daten
3.6.1 Überblick
3.6.2 Qualitative Inhaltsanalyse
3.6.2.1 Grundgedanke der qualitativen Inhaltsanalyse
3.6.2.2 Techniken der qualitativen Inhaltsanalyse
3.6.3 Besonderheiten bei der Analyse qualitativer Beobachtungen
3.6.4 Beurteilung der qualitativen Inhaltsanalyse
3.7 Weiterführende Literatur
4. Interpretation und Präsentation der Ergebnisse
Teil 4: Marketing-Prognosen
1. Überblick
2. Prognosen auf der Grundlage von Zeitreihen.
2.1 Prognoseverfahren bei konstantem Datenverlauf
2.1.1 Arithmetisches Mittel und gleitende Durchschnitte
2.1.2 Exponentielle Glättung 1. Ordnung
2.2 Prognoseverfahren bei trendförmigem Datenverlauf
2.2.1 Exponentielle Glättung 2. Ordnung
2.2.2 Trendextrapolation
2.2.2.1 Linearer Trend
2.2.2.2 Nichtlinearer Trend
2.3 Prognoseverfahren bei saisonalen Schwankungen.
2.4 Prognosen auf der Grundlage von Strukturmodellen.
3. Prognosen auf der Grundlage von Indikatoren.
4. Prognosen auf der Grundlage von Primärerhebungen.
4.1 Prognosen auf der Grundlage von Befragungen
4.1.1 Konsumentenbefragung
4.1.2 Expertenbefragung
4.2 Prognosen auf der Grundlage von Testmarktuntersuchungen
4.3 Prognosen auf der Grundlage von Panelerhebungen
4.3.1 Markov-Modell
4.3.2 Parfitt-Collins-Modell
5. Projektionsverfahren
5.1 Szenario-Analyse
5.2 Cross-Impact-Analyse
5.3 Früherkennungssysteme
6. Messung der Prognosegüte
6.1 Ex-ante-Messung
6.2 Ex-post-Messung
7. Weiterführende Literatur
Teil 5: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung.
1. Produktforschung
1.1 Gegenstand der Produktforschung
1.2 Produkttest
1.2.1 Arten von Produkttests
1.2.2 Ausgewählte Testanordnungen
1.2.2.1 Konzepttest
1.2.2.2 Produkttest i. e. S.
1.2.2.3 Partialtest
1.3 Testmarktuntersuchungen
1.3.1 Regionaler Markttest
1.3.2 Testmarktsimulation
1.3.3 Kontrollierter Markttest
1.3.4 Elektronischer Testmarkt.
1.4 Weiterführende Literatur
2. Werbeforschung
2.1 Gegenstand der Werbeforschung
2.2 Werbeträgerforschung
2.2.1 Überblick
2.2.2 Gegenstand der Werbeträgerforschung
2.2.3 Kennziffern der Werbeträgerforschung.
2.3 Werbemittelforschung
2.3.1 Überblick
2.3.2 Werbemittelpretests
2.3.3 Werbemittelposttests
2.4 Weiterführende Literatur
3. Preisforschung
3.1 Gegenstand der Preisforschung
3.2 Ermittlung angemessener Preise
3.3 Ermittlung von Preiselastizitäten und Preisabsatzfunktionen.
3.3.1 Ermittlung auf der Grundlage von Kaufdaten
3.3.2 Ermittlung auf der Grundlage von Befragungen
3.3.3 Ermittlung auf der Grundlage von Kaufangeboten
3.4 Ermittlung der Zahlungsbereitschaft bei unterschiedlicher
Produktausstattung
3.5 Weiterführende Literatur
Anhang: Statistische Tabellen
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis