Der Band versteht sich als Begleitpublikation für die Ausstellung
'Neues Licht auf alten Lettern – Faksimilia der Historischen Bibliothek der Ruhr-Universität Bochum', die im Sommersemester 2006 am Historischen Institut der Ruhr-Universität durch Studierende der Geschichtswissenschaft konzipiert und durchgeführt wurde.
Wir waren immer wieder erstaunt, welche bibliophilen Schätze sich in den Sperrschränken unserer Bereichsbibliothek fanden und von einem breiteren Publikum gar nicht wahrgenommen wurden. Diese 'Farbtupfer aus dem Sperrschrank' wurden im Juli und August 2006 den interessierten Besuchern und Benutzern der Historischen Bibliothek zugänglich gemacht.
Dabei war es nur möglich, eine kleine Auswahl der verfügbaren Faksimilia vorzustellen. Bei dieser Auswahl waren mehrere Kriterien von Bedeutung: Im Rahmen einer mediävistischen Übung kamen nur mittelalterliche Handschriften in Betracht, die gleichwohl einen möglichst großen Zeitraum abdecken sollten.
Außerdem eigneten sich Dokumentationsmappen für die 'museale' Präsentation auf Grund der jeweils einzeln ausstellbaren Blätter gegenüber einem nur einfach aufschlagbaren Codex besonders gut. Zu guter letzt waren Faksimilia mit Illustrationen reinen Text-Codizes ausstellungsästhetisch vorzuziehen, wodurch zum Beispiel die Tafelwerke zur Urkundenlehre unberücksichtigt bleiben
mussten.
Die erläuternden Texte wurden auf Grundlage der Ausstellungstexte erarbeitet und wollen eine knappe Einführung zur jeweiligen Handschrift sowie zur Auseinandersetzung mit den Abbildungen anregende Hinweise geben.