Dieser bedeutendste deutsche Dichter und Journalist des 19. Jahrhunderts haderte zeitlebens mit seinem Heimatland. Romantisch säumte er seine Gedichte, doch seine politischen Artikel und Reisebeschreibungen waren bissig und sprühten vor Witz. Früh schon erduldete er Anfeindungen und Spott, wobei er lernte, sich scharfzüngig zur Wehr zu setzen. Mit der Erzählung Die Harzreise verdiente Heine genug Geld, um künftig allein für die Zwiesprache mit seinen Musen zu leben. Als Wohnort wählte er die Metropole Paris, die ihn zu kühnsten Respektlosigkeiten und begnadeter Wortakrobatik inspirierte.