Die unbegreifbare Stadt
Stadtstruktur als Ausdruck der Gesellschaftsform
Die Anfänge des Städtebaus
Die Städte Ostasiens
Die Städte des Mittelmeerraumes
Die antiken Idealstadtkonzepte und ihr Fortwirken in der nachantiken Zeit
Die europäische Stadt des Mittelalters
Die Idealstadtkonzepte der Renaissance
Von der Hauptstadt über die Residenzstadt und Großstadt zur Megastadt
Der Beginn des sozialen Städtebaus
Die Entwicklungstendenzen des
Städtebaus im 19. Jahrhundert
Die Kolonialstädte
Die moderne Stadt
Die visionären Städte vor und nach dem Zweiten Weltkrieg
Sonderformen der modernen Stadt
Ausblick
Index
Begriffserklärungen
Literatur.

Nach Platon 'entsteht die Stadt, weil keiner von uns sich selbst genügen kann. Sondern jeder viele andere nötig hat'.
Franz Heigls Geschichte der Stadt bietet in 15 Kapiteln eine Gesamtdarstellung zur Entwicklung der Stadt und des Städtebaus von den frühen Siedlungsformen über das griechische und römische Weltreich, die Städte des Mittelalters und der Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert mit einem Ausblick auf die Zukunft der Stadt und des Städtebaus. Dem Autor gelingt es, mit historischen Berichten und Beschreibungen ein lebendiges Bild der Stadt in den verschiedensten Epochen und Kulturkreisen zu zeichnen.
Ein historisches Sach- und Lesebuch, das auch anschaulich das Leben in den Städten durch die Jahrhunderte schildert.