Christian Ahrens und Gregor Klinke
Vorwort
Walter Waidosch: Die Viella - Wege zur Rekonstruktion eines spätmittelalterlichen Streichinstrumentes
Christian Rault: Was the 'medieval viol' a giga?
Christian Brosse: Bewunderter Ciciliano - Versuch einer Annäherung
Ingo Muthesius: Über die Verwendung mehrteiliger Gambendecken im Norddeutschen Raum
Tilman Muthesius: Das englische Gambenconsort
Hans-Georg Kramer: Konzeption und Realisierung eines Consorts mit italienischen Renaissance-Violen da gamba
Stewart Pollens: Salmon, Stefkins, Visconti, and Stradivari: An Unlikely Collaboration
Rudolf Hopfner: Antonio Cicilianos Viole da gamba in der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien - Anmerkungen zum italienischen Gambenbau im 16. Jahrhundert
Klaus Martius: Der Gambenbau der Venezianischen Familie Linarol - Technologische Beobachtungen an einer Viola da gamba des Ventura Linarol von 1604 im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg
Josef Focht: Der Münchner Gambenbau
Johannes Boer: Von Hausmusik und Virtuosen - Die Identität der niederländischen Gambe und ihre Musik im 'Goldenen Zeitalter'
Ingo Negwer: Die Viola da gamba in Marin Mersennes Harmonie universelle. Anmerkungen zum Livre quatriesme des instrumens a chordes
Annette Otterstedt: Die Lyra Viol auf dem Kontinent und ihre Verwandten
Josiane Bran-Ricci: Des violes de gambe dans une collection publique française
Sandra Zydek: Die Wiederentdeckung der Viola da Gamba in der Jugendbewegung
Bettina Hoffmann: 'Viola' - Gambe, Bratsche oder Cello? - Probleme der Katalogisierung barocker Gambenmusik in Italien nach 1640
Karla Neschke: Die Verwendung der Viola da gamba und der Viola da braccio in Sondershausen zu Beginn des 18. Jahrhunderts
Christian Ahrens: Die Verwendung der Bratsche in den Kantaten Johann Theodor Roemhildts (1684-1756)
Wolfgang Sawodny: Die Technik des solistischen Violaspiels im 18. Jahrhundert