Mit ihrem ordnungsstiftenden Auftrag bildet die Polizei die Schnittstelle zwischen der Gesellschaft vor Ort und der kommunalen bzw. staatlichen Bürokratie. Eine Geschichte der Polizei verbindet darum lokalen Alltag mit politischer Verwaltung im Wandel der politischen Verfassung und Mentalitäten. In der Geschichte der Düsseldorfer Polizei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spiegeln sich die kommunalen gesellschaftlichen Einstellungen und politischen Verhaltensformen zwischen Demokratie und Diktatur mit ihren Beharrungskräften wie in ihrer Anpassungsbereitschaft, zeigen sich die Herausforderungen durch eine wachsende politischsoziale Gewaltbereitschaft seit den späten 1920er Jahren und die zunehmende Akzeptanz einer autoritären Verformung des Gemeinwesens bzw. der Aushöhlung seiner rechtsstaatlichen Verfassung. Der vorliegende Band basiert auf der gründlichen Auswertung bislang unbekannten Materials und dokumentiert durch unveröffentlichte Fotos Selbstdarstellung und Verhalten von Polizisten in ihrem dienstlichen Alltag. Fachkundige Autoren zeichnen auf der Grundlage intensiver Quellenstudien die kollektiven Biographien und Mentalitäten von Düsseldorfer Polizisten nach und werfen damit ein Schlaglicht auf die Erfahrungen einer kommunalen Gesellschaft im Zeitalter der Extreme. Vorwort Ingo Wolf Geleitwort Herbert Schenkelberg Geleitwort Dieprand von Richthofen Die Düsseldorfer Polizei im Spannungsfeld der Umbrüche 1919 bis 1949 Carsten Dams / Thomas Köhler Überlegungen zum Sozial- und Berufsprofil der Düsseldorfer Polizei und ihres Personals. Mit biographischen Beispielen und Organigrammen Thomas Köhler Polizeibeamte zwischen Ohnmacht und Selbstviktimisierung – Die Düsseldorfer Polizei in der Besatzungszeit 1918-1925 Andreas Kühn Weichenstellung für das „Dritte Reich“ – Die Landespolizeiinspektion West in Düsseldorf Daniel Schmidt Vom „Dienst am Volk“ zum „Tag der deutschen Polizei“ – Öffentlichkeitsarbeit und Selbstinszenierung der Düsseldorfer Polizei in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus Carsten Dams Bildbetrachtungen – 1919 bis 1933 Verwaltungspolizei und Verfolgung – Beispiele aus Düsseldorf Frank Sparing Himmlers verlängerter Arm in Rheinland und Westfalen – Die Höheren SS- und Polizeiführer West Thomas Köhler Eine erstklassige Truppe? Die Offiziere der Düsseldorfer Schutzpolizei im Nationalsozialismus Carsten Dams / Klaus Dönecke Düsseldorf, Brüssel, Kopenhagen – Karl Hemme auf der Spur Hermann Spix Polizeireiter und Judenmord in der Ukraine – Die 1. Schwadron der Polizei-Reiterabteilung II Klaus Dönecke Franz Jürgens – Der lange Weg des Düsseldorfer Schutzpolizeikommandeurs zur Dienstverweigerung Kurt Düwell Bildbetrachtungen – 1933 bis 1945 320 Sicherheit und Ordnung in der Übergangsgesellschaft – Die Schutzpolizei in Düsseldorf nach dem Zweiten Weltkrieg (1945/46) Volker Zimmermann Stunde Null? Abgelehnte Wiedereinstellungsgesuche Düsseldorfer Polizisten 1945–1951 Stefan Kaufmann „Zerrbild männlicher Nachahmung“? Polizistinnen in Düsseldorf 1945–1952. Bettina Blum Bildbetrachtungen – 1945 bis 1949 Anmerkungen zur Konzeption des Bandes Carsten Dams / Klaus Dönecke / Thomas Köhler Abbildungsverzeichnis Biographische Angaben zu den Herausgebern und Autoren