Werden Emotionen in didaktischen Konzepten moderner Lernformen berücksichtigt? Bettina Siecke verbindet Konzepte der Berufsbildung wie lebenslanges Lernen, handlungsorientiertes Lernen und konstruktivistisch orientiertes Lernen mit neuen Erkenntnissen der Emotionspsychologie und stellt die Frage nach der Bedeutung von Emotionskonzepten für die berufliche Bildung.

Das Buch zeigt, wie die Emotionskonzepte eine Vielfalt unterschiedliche Sichtweisen auf den Lernprozess eröffnen. Für die Akteure der beruflichen Bildung bedeutet das, die emotionalen Fähigkeiten der Lernenden bei der didaktischen Gestaltung von Lern- und Arbeitsaufgaben zu berücksichtigen.