Der Anspruch und die Zielstellung der Nanotechnologien „High Tech for the People“ klingt gut, aber es ist alles andere als klar, ob die Verheißungen der Protagonisten dieser „neuen“ Technologie tatsächlich an den Bedürfnissen der Allgemeinheit orientiert sind. Außerdem wird durch den Anspruch einer technologischen Revolution verdrängt oder ignoriert, dass „Nanotechnologien“ bzw. nanotechnologisch determinierte Produkte schon längst in allen Lebensbereichen präsent sind.
Es ist außer Frage, dass viele dieser Nanotechnologien weiter verfeinert werden und dadurch die Produktqualität gesteigert werden kann. Allerdings sollte die Entwicklung der anvisierten neuen Technologien wie „functional food“, funktionale Kleidung, intelligente Häuser, Nanoelektronik usw. hinsichtlich der möglichen nicht beabsichtigten Auswirkungen auf den Einzelnen und auf die Gesellschaft kritisch begleitet und öffentlich diskutiert werden. Die Medien tragen für eine adäquate Berichterstattung eine herausragende Verantwortung, da weder Verheißungen noch Katastrophenszenarien der Thematik gerecht werden. Der gesamtgesellschaftliche Diskurs sollte technische, wirtschaftliche, philosophische, soziologische, ethische und gesellschaftspolitische Sichtweisen umfassen und interdisziplinär geführt werden. Um so mehr, als die militärisch orientierte Nutzung von nanotechnologischen Produkten aufgrund des enormen Budgets, welches weltweit in die Nanotechnologien gesteckt wird, befürchtet werden muss und massive Auswirkungen auf gesellschaftliche Strukturen bei der Ideologisierung von Strategien zur Nutzung von Nanotechnologien nicht auszuschließen sind.