Hans Schumacher, geboren 1937 in Senne I bei Bielefeld, studierte an der Universität Bonn Biologie, Geographie und Sport. Nach dem Studium wurde Schumacher in seiner Heimatstadt Bielefeld Lehrer am Brackweder Gymnasium. 1995 gründete er mit einem Kollegen das Museum Osthusschule, ein Schul- und Heimatmuseum. Hier sind neben seiner Sammeltätigkeit Vorträge und Führungen zur Natur- und Kulturgeschichte seines Wohnortes ein wichtiger Teil seiner weit gefächerten Arbeit. Seine Publikationen umfassen Themen der Natur- und Siedlungsgeschichte, aber auch zur Volkskunde des Stadtbezirks Bielefeld-Senne. Ein Ergebnis dieser Beschäftigungen ist das vorliegende Buch. Nach langjähriger Sammeltätigkeit stellt der pensionierte Gymnasiallehrer Hans Schumacher einen Bestand von mehr als 240 Medaillen seiner Heimatstadt Bielefeld aus mehr als 300 Jahren mit diesem Buch der Öffentlichkeit vor. Die Objekte dokumentieren Facetten der Stadt-, Firmen- und Vereinsgeschichte der Stadt Bielefeld. Jeder Zeitabschnitt ist mit Medaillen vertreten, die sowohl die großartige Kunst der Medailleure verdeutlichen, aber auch, bedingt durch die schnelle und billige Herstellung mit Maschinen, den Verlust künstlerischer, kultureller und historischer Werte aufzeigen. Dennoch haben alle Bielefelder Medaillen auch heute noch ihren Wert, vor allem aber ihren Reiz, geben sie doch dem interessierten Sammler nach wie vor Rätsel auf, wenn es um die Herstellung und ihre Hintergründe geht.
312 Medaillen zumeist mit Vorder- und Rückseite abgebildet