Kurztext

Wann weicht ein Kind von der „normalen“ Sprachentwicklung ab? Wie sieht der normale kindliche Spracherwerb aus? Wann weicht ein Kind von dieser normalen Sprachentwicklung ab? In Sachen Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen greifen die Autorinnen auf jahrelange Erfahrungen in Kindertagesstätten, logopädischer und psychologischer Praxis zurück. Sie machen auf typische Warnsignale aufmerksam, auf die die Erzieherin bei der Beobachtung von Kindern im Kita-Alltag achten kann.
Ob ein Kind nun schlecht hört, unökonomisch atmet, über längere Zeit undeutlich spricht, stottert, häufig heiser ist oder beharrlich schweigt: Jeder Sprach-, Sprech- und Stimmstörung, die bei Kindern im Vorschulalter auftreten kann, ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Erzieherinnen und Heilpädagoginnen finden Tipps und Hilfen zum Umgang mit den einzelnen Kommunikationsstörungen. Ideen zur Förderung mehrsprachiger Kinder werden in einem gesonderten Kapitel auf den Punkt gebracht. Besonders für die Gespräche mit Eltern geben die Autorinnen Hinweise: „Wie erkläre ich den Eltern, was mir aufgefallen ist?“, „Wie kann ich klar argumentieren, ohne die Eltern zu verunsichern?“

Auch die Prävention von Stimmstörungen bei den Erwachsenen lassen die Autorinnen nicht aus. Erzieherinnen, Heilpädagoginnen, Logopädinnen gehören zu den sog. Sprechberuflern. Sie sind die sprachlichen und stimmlichen Modelle von Kindern und müssen ganz besonders auf ihre eigene Stimme achten.
Meilensteine der Sprachentwicklung
Alexander spricht noch nicht richtig! Störungen der Sprachentwicklung
Von der Kunst, mehr als eine Sprache zu sprechen. Möglichkeiten und Grenzen mehrsprachiger Erziehung bei Migrantenkindern
„Tutt ma, au `m Tirstuen tabbelt ein Mahientäer“: Aussprachstörungen im Kindesalter
Rund um den Mund! Die Bedeutung des Mundraums für die Sprachentwicklung
Ganz Ohr? Auditive Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter
Wer stottert, ist in guter Gesellschaft!
Poltern. Mehr als nur zu schnelles Sprechen!
Victor ist ständig heiser und spricht so tief wie ein Mann. Stimmstörungen bei Kindern
Wenn Kinder schweigen. Selektiver Mutismus im Kindesalter
Sprachförderung mit allen Sinnen. Beispiele für Spiele zur allgemeinen Sprachförderung
Sprachförderung im Kindergarten -- Herausforderungen und Grenzen
Gut bei Stimme? Prävention von Stimmstörungen bei Erzieherinnen

Das vollständige Inhaltsverzeichnis können Sie sich unter www.reinhardt-verlag.de herunterladen.