Die Religionslehrer/innen von morgen beziehen ihre Motivation, Theologie zu studieren, überwiegend aus einem guten Religionsunterricht. Dennoch bedeutet Theologie studieren auch, religiöse Sozialisation nachholen. Die Studierenden erwarten religiöse Information auf akademischem, nicht bekenntnishaftem Niveau, doch wer Theologie studiert, betritt eine Identitätsbaustelle. Studierende des Lehramts Theologie/Religionspädagogik in ganz Baden-Württemberg wurden befragt. Die Studie gibt erstmals für ein ganzes Bundesland empirisch gesicherte Auskunft darüber, woher die zukünftigen Religionslehrer/innen kommen, wer sie sind und was sie von ihrer ersten Ausbildungsphase erwarten. Für Theologie Studierende und zukünftige Religionslehrer/innen. Für Verantwortliche in der Kirche. Die abschließende von drei Studien von Andreas Feige rund um das Thema Religionsunterricht und Religionslehrer/innen.