1956 wird die ungarische Revolution von sowjetischen Truppen blutig niedergeschlagen. Die Hilferufe der Ungarn an den Westen verhallen ungehört. Doch wie hat die westliche Welt in der Folgezeit auf die ostmitteleuropäischen Oppositionsbewegungen reagiert? Wo herrschte Ignoranz, von wo kam Unterstützung? Wie haben sich die geistig-kulturellen Eliten der westlichen Demokratien und die Zivilgesellschaften zum Fundamentalkonflikt zwischen Freiheitsbestrebungen und kommunistischen Diktaturen verhalten? Hat der Westen hier versagt? Was hätte getan werden können, was wurde getan und mit welchen Konsequenzen? Dieser Band blickt auf den intellektuellen Diskurs im Westen und dessen Positionen zur ostmitteleuropäischen Dissidenz zwischen 1975 und 1989/91. Zugleich beleuchtet er die Oppositionsbewegungen und die von ihnen geschaffene »zweite Öffentlichkeit« seit dem Helsinki-Prozess als Nukleus der Zivilgesellschaften in Ostmitteleuropa. Besonderes Augenmerk gilt dabei intellektuellen Wechselwirkungen in den Ost-West-Beziehungen, die vielfältiger waren als bis heute bekannt. Ihre Analysen können der begonnenen Diskussion um ein europäisches Gedächtnis wichtige Impulse verleihen. Das Buch schließt demgemäß mit einem Ausblick auf das Erbe der Dissidenz für das vereinte demokratische Europa.