Martin Luther ist eine umstrittene Gestalt - in der Theologie wie in den Kulturwissenschaften. Dietrich Korsch zeigt, auf welche Einsichten diese Kontroversen zurückgehen. Er führt Leserinnen und Leser gedanklich durch Luthers Werk und legt dar, inwiefern das reformatorische Christentum als authentische Gestalt christlichen Glaubens in der Gegenwart verstanden werden kann.
Inhaltsverzeichnis:
V
Inhalt
Vorwort. V
Einleitung:
Martin Luther und die Religionskultur der Gegenwart. 1
1. Öffentlichkeit und Religion. 1
2. Die Kulturbedeutung der Reformation. 4
3. Absicht und Grenzen. 6
I. Individuum und Epoche. 9
1. Das Problem historischer Epochen. 9
2. Die Reformation - ein Epochenwandel?. 11
3. Luther - ein weltgeschichtliches ndividuum?. 15
II. Leben und Lehre. 22
1. Ein Lebensweg mit Brüchen. 22
2. Die Entscheidung zu ernster Frömmigkeit. 25
3. Auf dem Weg zum selbstverantworteten Christsein. 29
III. Sünde und Gerechtigkeit. 39
1. Die reformatorische Erkenntnis:
Gottesgerechtigkeit als Glaubensgerechtigkeit. 39
2. Der Weg zur reformatorischen Erkenntnis. 47
3. Die sachlichen Voraussetzungen der reformatorischen
Erkenntnis. 54
IV. Gott und Mensch. 56
1. Glaubensgerechtigkeit als Christusglaube. 56
2. Wer ist Jesus Christus?. 58
3. Die Gegenwart Jesu Christi. 69
V. Der offenbare und der verborgene Gott. 73
1. Glaubensgerechtigkeit als Gottvertrauen. 73
2. Die Verborgenheit des offenbaren Gottes. 76
3. Die Verborgenheit des verborgenen Gottes. 79
VI. Person und Werk. 88
1. Glaubensgerechtigkeit als Selbstunterscheidung. 88
2. Was ist der Mensch?. 88
3. Der Mensch im Glauben. 92
VII. Sichtbare und verborgene Kirche. 103
1. Die Wörtlichkeit des Glaubens. 103
2. Die Kirche als Geschöpf des Wortes. 105
3. Die Sichtbarkeit der verborgenen Kirche. 112
VIII. Geistliches und weltliches Regiment. 118
1. Glaubensgerechtigkeit und die Differenzierung
sozialer Funktionen. 118
2. Die zwei Regierungsweisen Gottes. 119
3. Die Traditionsgeschichte der Zwei Reiche
und Zwei Regimente. 126
IX. Jetzt und dann. 132
1. Glaubensgerechtigkeit als Schlüssel zu Luthers
evangelischer Apokalyptik. 132
2. Luthers apokalyptische Sicht der Geschichte. 135
3. Das Problem einer evangelischen Apokalyptik. 147
X. Martin Luther, der evangelische Glaube
und die Kultur der Unterschiede. 150
1. Martin Luther als Theologe der Unterscheidung. 150
2. Martin Luther als exemplarische Gestalt
von dentifikation und Verurteilung. 154
3. Martin Luther als Exempel evangelischen Glaubens
im offenen Horizont der Gegenwartskultur. 158
Kommentierte Auswahlbibliographie
. Luther lesen. 161
. Über Luther lesen. 164
Zeittafel. 175
Sachregister. 179