Will man das republikanische Selbstverständnis Frankreichs in unserer Gegenwart verstehen, sind Kenntnisse über die Dritte Republik (1870-1940) unerlässlich. Viele nationale Symbole wie der Nationalfeiertag am 14. Juli gehen auf die Dritte Republik zurück. Auch die Laizität des Staates und der Schulbildung sind bleibende Errungenschaften dieser Epoche. Das Studienbuch behandelt kompakt die siebzig Jahre zwischen Zweitem Kaiserreich und Zweitem Weltkrieg und spannt dabei einen Bogen von der langwierigen Durchsetzung bis hin zur Selbstauflösung der Republik. Es richtet sich gezielt an Studierende und vermittelt Orientierung und Basiswissen, macht die Ergebnisse französisch- und englischsprachiger Forschung zugänglich und stellt wichtige Erklärungsansätze vor.