Die anwaltliche Haftung hat in der jüngeren Vergangenheit stark an Bedeutung gewonnen. Zwar führt nur ein geringer Teil der Fälle zu Schadensersatzleistungen auf Seiten des Anwalts, die Dunkelziffer von Anwaltsregressen darf aber nicht unterschätzt werden. Insbesondere bei grenzüberschreitender Anwaltstätigkeit kann sich eine Regressforderung angesichts des Mandatsumfangs existenzbedrohlich auswirken.
Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die Haftungsgrundlagen der internationalen Anwaltstätigkeit in Deutschland und den USA. Zugleich erfolgt eine Einführung in das jeweilige nationale Anwaltshaftungsrecht.