Die Robotik ist eine sehr dynamische Wissenschaftsdisziplin, die vor allem im Bereich der Dienstleistungen immer mehr an Bedeutung gewinnt. 2001 waren 176.500 Serviceroboter in Benutzung. 2004 stieg die Zahl bereits auf etwa zwei Millionen. Einhergehend mit der Entwicklung der Serviceroboter öffnet sich ein Feld mit vielen neuen Herausforderungen. Neben dem technischen Fortschritt gewinnt auch die Frage der Mensch-Roboter-Interaktion (MRI) an Relevanz. Bisher interagierten meist nur geschulte Personen oder Entwickler mit den Systemen. Im Gegensatz dazu, soll die neue Generation der Serviceroboter vor allem zur Interaktion mit unerfahrenen Nutzern in der Lage sein. Daher muss es eine Trendwende geben: weg von entwicklerzentrierten Schnittstellen, hin zur nutzerfreundlichen, intuitiven, natürlichen Interaktion. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Mensch-Roboter-Interaktion. Außerdem wird die Bedeutung des Feldes aufgezeigt und Kriterien erarbeitet, die eine erfolgreiche Interaktion ermöglichen. Es richtet sich sowohl an Interessierte am Thema Mensch-Roboter-Interaktion als auch an Entwickler von Personal Service Robots.