Vermarktungspotentiale des Spitzensports

Der internationale Profisport hat sich in den vergangenen
Jahrzehnten zu einem lukrativen Milliardengeschäft entwickelt
und es sind kaum Anzeichen dafür auszumachen, daß die Ökonomisierung des Sports nur ein temporäres Phänomen darstellt. Die sportökonomische Forschung in Europa beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Ligasport und dabei besonders mit dem
professionellen Fußball, für dessen umfassende ökonomische
Analyse auch die hohe Bekanntheit und Popularität dieser
Sportart spricht. Allerdings gibt es auch abseits des Fußballs
zahlreiche herausragende Sportveranstaltungen und Athleten,
die zwar regelmäßig im Fokus der medialen Aufmerksamkeit
stehen und internationale TV-Präsenz erfahren, in der wissenschaftlichen Literatur jedoch kaum repräsentiert sind. Dabei
sind es oftmals gerade diese Athleten und Veranstaltungen, die
mit ihren Charakteren und Images maßgeblich zur Faszination
und Vermarktbarkeit des Spitzensports beitragen. Die vorliegende
Publikation richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler
und Praktiker.
Die verschiedenartigen Beiträge bieten einen Überblick über die
aktuelle Situation der Vermarktung im Spitzensport und zeigen
weitere Optionen sowie Potentiale auf. Damit soll nicht nur eine
Lücke in der vorhandenen Literatur geschlossen werden, die
Autoren möchten der sportökonomischen Forschung auch neue
Impulse und Denkanstöße liefern.