Die Geschichte des deutschen Theaters im Ausland ist immer auch eine Geschichte der vielfältigsten Kulturbeziehungen. Diese werden im vorliegenden Tagungsband unter verschiedenen Gesichtspunkten (Imagologie, Minderheitenforschung, theatergeschichtliche Untersuchungen) betrachtet, und es ergibt sich, ausgehend vom 17. Jahrhundert, ein vielfältiges Bild der Theaterkultur und der jeweiligen Gesellschaftsordnung in Europa, Nordamerika, und in Einzelfällen in Afrika und Australien. Untersucht werden die Formen des Kulturaustausches, die Leistungen der Träger dieses Austauschs (Intendanten, Spielleiter, Schauspieler) und die soziale Relevanz der Theatertätigkeit. Vom Wandertheater über die bürgerlichen Stadttheater, die Hoftheater bis zum Fronttheater, den deutschen Minderheitentheatern reichen die Recherchen dieses Tagungsbandes.