Bestandsentwicklung – für dieses weite Feld wählt das vorliegende Buch einen thematischen Ausschnitt: Hier wird die Stadt vor allem als Wohnstandort betrachtet. Autorinnen und Autoren aus Politik, kommunalen Verwaltungen, Unternehmen und Büros, aus Wohnungswirtschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, aus Raum- und Stadtplanung, Architektur und Städtebau erörtern, wie Wohnungsbestände und Wohnquartiere unter veränderten Rahmenbedingungen und sich wandelnder Nachfrage entwickelt werden (sollen). Das so entstehende facettenreiche Bild ist durchaus nicht widerspruchsfrei und sicher noch nicht vollständig, bietet aber zahlreiche Anregungen, um der Kernfrage näher zu kommen: Welche Perspektiven hat das Wohnen in der Stadt?